
Faszinierende Kliffküste im Westen Irlands
An den Klippen von Moher zeigt sich die raue Schönheit Irlands von ihrer spektakulärsten Seite. Egal ob Sie die atemberaubend schöne Aussicht auf den Atlantik und die Cliffs direkt von der Kliffkante aus genießen oder die hohen, von Gischt umhüllten Felswände von der Seeseite aus bestaunen: Die wilde und scheinbar ungezähmte Kraft dieses Küstenstreifens ist allgegenwärtig und sorgt für wahre Gänsehautmomente. Bis zu 214 Meter hoch reicht das zerklüftete Gestein der Cliffs of Moher in den irischen Himmel. Ein Anblick, in den man regelrecht versinken kann, begleitet vom Brechen der Wellen am unteren Kliffufer, die die vertikalen Felswände aus weichem Schiefer und Sandstein beharrlich formen und gestalten. Die Klippen von Moher in der Grafschaft Clare zählen zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der grünen Insel. Auf einer TARUK-Reise erleben Sie dieses einmalige Naturdenkmal aus einer besonders spannenden Perspektive. Lassen Sie sich von der überwältigen Naturschönheit verzaubern und erleben Sie an den Cliffs of Moher einen von vielen unvergesslichen Irland-Momenten!

Beeindruckender Panoramablick vom O'Brien's Tower
Vom höchsten Punkt der imposanten Klippenlandschaft, dem O’Brien’s Tower, reicht der Blick bis weit hinaus zu den felsigen Aran-Inseln an der Mündung der Galway Bay. Der Turm liegt am nördlichen Ende der spektakulären Cliffs, unweit der Dörfer Doolin und Liscannor im County Clare und bietet einen unbeschreiblichen Panoramablick über die hohen Klippen und das Meer. Wie eine königliche Krone thront er oberhalb der Kliffkante und ist mit seiner exzellenten Lage wohl eines der am meisten fotografierten Bauwerke Irlands.
Während es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vornehmlich Fischer und Bauern waren, die bei ihrer täglichen Arbeit auf den Feldern und an den Reusen den Augenschmaus der Klippen von Moher genießen durften, erwachte einige Zeit später der Tourismus an diesem grünen Zipfel der Welt. Immer mehr wohlhabende Engländer machten sich auf den Weg, um in Irland auf Entdeckungsreise zu gehen. Der irische Lord Cornelius O’Brien witterte seine Chance auf eine neue Industrie und ließ auf seinem Land einen Turm bauen: den O’Brien’s Tower. Geschützt vor Wind und Wetter konnten die Reisenden dort schon damals den fantastischen Ausblick über die Klippen genießen. So entstand das erste Besucherzentrum der Atlantikinsel und O’Brien wurde zum heimlichen Gründer der Tourismusindustrie Irlands. Die grüne Insel öffnete ihre Tore und heißt seitdem Besucher aus aller Welt willkommen.

Artenreiche Flora und Fauna an den Cliffs of Moher
Zu den häufigen Besuchern der Klippen von Moher zählen auch zahlreiche Vogelarten, wie der Papageientaucher. Zur Brutzeit lassen sich ganze Kolonien der beliebten, farbenfrohen Seevögel auf den Felsklippen an der irischen Küste nieder. In den senkrecht hinabfallenden Klippen finden sie hervorragende Brutmöglichkeiten. Mit einem Fernglas ausgestattet, haben Sie während der Monate April bis Juli die Chance, die Papageientaucher bei der Fütterung ihrer Jungen zu beobachten. Auch andere Meeresvögel wie der Tordalk mit seinem kontrastreichen schwarz-weißen Gefieder und die seltenen Eissturmvögel sind an den Cliffs anzutreffen. Oft umschwärmen aufgeregt kreischende Dreizehenmöwen die Besucher, um einen Keks oder einen Happen vom Picknick zu erhaschen. Mit einer Prise Glück zeigen sich Wanderfalken, die entlang der Klippen auf Beutejagd gehen.
Im Jahr 1979 wurden die Cliffs of Moher zum Schutzgebiet für Seevögel erklärt. Etwa zwanzig verschiedene Seevogelarten nisten in den bizarr geformten Felswänden. Schätzungen zufolge leben dort etwa 30.000 Brutpaare. Dem aufmerksamen Beobachter präsentiert sich die Vogel- und Tierwelt Irlands an diesem Ort mit einer eindrucksvollen Vielfalt. Wer den Blick aufs Meer richtet, kann dort hin und wieder Robben, Delfine, Haie und sogar gigantische Buckelwale sichten. Die zahlreichen Felsvorsprünge der Klippen von Moher sind außerdem ein beliebtes Revier von Wildziegen, die sich ab und an neugierig dem Besucherbereich nähern. Auch die Fauna der Klippenlandschaft weiß zu beeindrucken. Die weißen Blüten-Tüpfelchen des Klippen-Leimkrauts fügen sich mit Polstern aus rosafarbenen Grasnelken, Ferkelkraut und vielen anderen Wildblumen lieblich in die raue Natur der irischen Westküste ein.

Die berühmtesten Klippen Irlands als beliebter Filmschauplatz
Der Name der Cliffs of Moher, die im irischen Aillte an Mhothair genannt werden, stammt von einem alten Küstenfort namens Moher O’Ruan unweit der Klippen. Über eine Länge von 8 Kilometern prägen die eindrucksvollen Cliffs das Aussehen der irischen Atlantikküste. Ihre besondere Felsstruktur lässt auf eine bewegte und wahrlich steinalte Entstehungsgeschichte schließen. Wo heute die imposanten Klippen in die Höhe ragen, strömten zur Karbonzeit, vor circa 320 Millionen Jahren, die Wassermassen eines großen Flusses ins Meer. Dunkler Schlamm und feinste Sandkörnchen sammelten sich in der Mündung. So entstand Schicht für Schicht ein einzigartiges Naturwunderwerk, das immer weiter in die Höhe wuchs, zusammengehalten vom enormen Druck der aufeinander lastenden Sedimentgesteine.
Damals wie heute hinterlassen Wind und Wellen ihre deutlichen Spuren an den Sandsteinwänden. Sie schaffen dabei immer wieder neue, faszinierende Felsformationen, die seither nicht nur Künstler und Dichter inspirieren, sondern auch die zahlreichen Besucher zum Schwärmen bringen. Auch auf der Filmleinwand rufen die majestätisch aufragenden Klippen Begeisterung hervor. Hogwarts-Fans werden die Aufnahmen aus „Harry Potter und der Halbblutprinz“ sicher gut kennen. Auch in Rosamunde Pilcher Filmen dienen die Cliffs als wildromantische Filmkulisse.

Global Geopark Burren und Cliffs of Moher: Region mit außergewöhnlicher Geologie und Kultur
Der Burren und die Cliffs of Moher im County Clare sind ein international ausgewiesenes Gebiet von geologischem Interesse mit einem herausragenden Natur- und Kulturerbe. Dieses wurde im Jahr 2011 als UNESCO Global Geopark anerkannt und hat seitdem seinen Platz unter den Top 10 Geoparks der Welt. Auf über 530 Quadratkilometern bietet der Park eine beeindruckende Vielfalt und setzt hohe Standards in Bezug auf das Besuchererlebnis, den Schutz der Natur und die Bildung. Ein wichtiger Aspekt der Geopark-Programme ist verantwortungsvoller Tourismus. Das Burren Ecotourism Network und die Managementorganisation des UNESCO Global Geopark Burren und Cliffs of Moher setzen sich gemeinsam für nachhaltigen Tourismus ein, der die Umwelt achtet und schont und das Wohlbefinden der Menschen, die dort zu Hause sind, verbessert.

Gehen Sie bei TARUK an Bord: Vor den Klippen von Moher
Wer den Zauber der Klippen von der Landseite aus genießen möchte, sollte eine Wanderung entlang der Klippenkante unternehmen. Gerade wenn der Wind um die Felsen und dem Wanderer um die Nase peitscht, hat dieser Weg seinen ganz besonderen Reiz. Der sanft geschwungene Doolin Cliff Walk führt Sie an der Küstenlinie entlang bis zum Besucherzentrum, das wie eine Hobbit-Höhle in den grünen Hügel hinein gebaut wurde und weiter bis zum beschaulichen irischen Dorf Liscannor. Auf Ihrer TARUK Irland-Rundreise können Sie den faszinierenden Anblick der Klippen von Moher sogar vom Meer aus genießen. Während einer Bootstour auf dem Atlantik bietet sich Ihnen eine besonders erhabene Perspektive auf die legendäre Naturschönheit. Beim abendlichen Beisammensein im gemütlichen Pub mit Ihrer TARUK Reisegruppe mit max. 12 Gästen können Sie den Geschichten der Einheimischen lauschen und sich von den irischen Legenden, die sich um die Klippen ranken, verzaubern lassen. Denn: Was wäre eine derart dramatische Landschaft ohne ihre Mythen und Sagen und die Magie der eigenen Fantasie?
Wenn die Sehnsucht Sie gepackt hat, nehmen Sie jetzt Kontakt auf oder bestellen Sie sich den TARUK Europa-Katalog "Heimweh" kostenfrei nach Hause!
Fotoquelle: Adobe Stock
Aktuell gibt es keine Kommentare.
Schreiben Sie einen Kommentar!
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.